Das Museum der Welt

Christopher Kloeble

Es ist nicht immer einfach zu beschreiben, was das Besondere an einem Buch ist. Dass ein Waisenjunge aus Bombay ein Museum der Welt startet ist schon ein guter Anfang. Aber genauso gut wie missverständlich.

Was Bartholomäus sammelt sind mitnichten Gegenstände, die in einem Museum in Vitrinen ausgestellt werden können, sondern Begebenheiten mit Menschen.

Aus der Perspektive des 12-jährigen Jungen schildert der Autor einzelne Episoden der Expedition der Brüder Schlagintweit, die ab 1854 Indien und den Himalaya bereisten. Natürlich gab es diesen Jungen, der auf der Expedition für die Schlagintweits als Übersetzter fungiert, nicht. Seine Präsenz ermöglicht genauso eine kritische Sicht, sowohl auf die Expedition als auch die englischen Kolonialisten, wie auch die eigenen Mitbürger, die keineswegs durchwegs als integre Antagonisten dargestellt werden. 

Zwischen Zuneigung und Hoffnung auf Zugehörigkeit, Überlebenswillen, Krankheit und der Suche nach der eigenen Herkunft, schildert Bartholomäus die vielschichtigen Wahrheiten des kolonialisierten Indiens genauso wie Abgründe menschlichen Handelns.

Ein Roman, der auf jeder Seite Überraschungen und sprachliche Köstlichkeiten bietet. 

 

Barbara stirbt nicht

Alina Bronsky

Wie ist es, wenn das Gewohnte auf einmal zusammenbricht? Nicht durch Krieg oder eine Naturkatastrophe oder finanziellen Ruin, sondern einfach, weil die Ehepartnerin nicht mehr aus dem Bett aufsteht.

Das Ehepaar Schmidt lebt seit Jahrzehnten zusammen, hat seine Kinder großgezogen und ist zusammen alt geworden. Alles klappte wie am Schnürchen, bis zu dem Tag, als Barbara Schmidt nicht mehr aus dem Bett aufsteht. Kommentarlos und schweigend und ohne Vorwürfe bleibt sie einfach liegen – und ihre Mann Walter ist völlig aufgeschmissen.

Ist er doch daran gewohnt, dass seine Frau schon das Frühstück zubereitet hat, wenn er in die Küche tritt, dass sie wäscht, kocht und putzt, während er als Alleinverdiener das Geld ins Haus bringt. Eine Ordnung, die nie in Frage gestellt wurde und perfekt funktionierte.

Alina Bronsky beschreibt mit amüsanter Nüchternheit, wie Walter sich erst widerstrebend, dann mit zunehmendem Ehrgeiz, den Herausforderungen der Haushaltsführung stellt. Gespannt verfolgt man als Leser, wie er die Kaffeebohnen sucht, die ersten Kochversuche macht und sich an verschiedenen Stellen heimlich Hilfe holt.

Während die Kinder darauf dringen, dass er eine Hilfe für den Haushalt engagiert, meistert er eine Herausforderung nach der anderen. Warum Barbara nicht mehr aufsteht, bleibt offen. Sie stirbt nicht, spricht und handelt aber auch nicht, sondern wird von ihrem Mann endlich so umsorgt, wie sie es Jahrzehnte lang für ihn getan hat.

Ein höchst unterhaltsames Buch, das die unangenehme Frage stellt, wie Männer der alten Generation zurechtkommen, wenn die Ehefrau plötzlich nicht mehr wie gewohnt funktioniert.

Wir sind das Licht

Gerda Blees

Nichts ist unheimlicher als das Offensichtliche, nichts unverfänglicher als die Wahrheit. 

In einer Wohngemeinschaft stirbt Elisabeth an Unterernährung. Bestürzt fragt man sich, warum keiner gemerkt hat, dass  die Frau lebensbedrohlich dünn wurde.

Gemerkt habe alle etwas, auch die Mitglieder der Wohngemeinschaft.

In einem alten Haus haben sich Melodie, Muriel, Petrus und Elisabeth zusammengefunden. Nicht wirklich auch Sympatie, eher aus Not an Alternativen.

Geschickt erinnert Melodie ihre Mitbewohner zur richtigen Zeit an ihre charakterlichen Schwächen. Schwächen, die nur Melodie an ihnen akzeptiert. Diese gilt es - auch mit Hilfe der Lichtdiät - zu überwinden.  Andere Menschen, da ist Melodie sich sicher, würden sich von diesen defizitären Persönlichkeiten abwenden.

Sie zieht ihre Mitbewohner in einen Strudel aus Selbsthass, Schuldgefühlen und die Hoffnung auf Erlösung. Gleichzeitig ist sie überzeugt davon, diese Menschen in ihren Krisen eine Stütze zu sein.

Ernsthaft glaubt sie daran, dass Menschen wie Pflanzen von Photosynthese leben können. Mit demagogischem Geschickt steuert sie unbeirrt auf ihr Ziel zu, bis Elisabeths Tod die Polizei ins Spiel bringt.

Anstatt menschliche Kritiker zu Wort kommen zu lassen, die unmissverständlich mit dem Finger auf dieses Sektengebilde zeigen würden, lässt die Autorin unbelebte Dinge, wie die Nacht, die Fakten oder ein Cello  zu Wort kommen. Nüchtern stellen diese ihre Sicht der Dinge dar, und machen das Unfassbare noch unverständlicher.

Greta Blees zeichnet scharfes Bild von sektenartigen Strukturen. Es zeigt nur allzu deutlich, dass schwache Persönlichkeiten kaum eine Chance haben, diesen zu entkommen.

Eine faszinierende und beklemmende Lektüre - auch weil der Roman auf einer wahren Begebenheit beruht.

Geisterwand

Sarah Moss

Um ehrlich zu sein: historische Romane sind nicht mein Ding. Ich mag es nicht, in eine Welt einzutauchen, in der die Menschen eine Sprache sprechen, die es so gab oder auch nicht. Wobei ich zugeben muss, dass mich die Vergangenheit durchaus interessiert.

Gefesselt hat mich daher Sarah Moss Roman. Im Vordergrund steht ein archäologisches Experiment. So zu leben, wie es die Menschen in der Eisenzeit vermutlich taten. In rauhe Kutten gekleidet verbringt eine Gruppe Menschen eine Zeit im Wald von Northumberland. Sammelt, jagt und kocht, um sättigenden Brei am Abend essen zu können. Die Teilnehmer legen die Regeln des Experiments allerdings unterschiedlich streng aus. Wo die jugendliche Sylvie sogar mit Schlägen von ihrem Vater gezwungen wird, sich strikt an alles zu halten, gehen die beteiligten Studenten mal zum Supermarkt shoppen oder Party machen.

Denn, wer hart arbeitet, darf auch mal feiern. Und wer ein bisschen Abstand von allem bekommt, sieht auch mehr. Jeden Tag wird die Studentin Molly mehr zu Sylvies Verbündeter, sieht die Gewalt in der Familie und rettet dem Mädchen am Ende sogar das Leben.

Ein Roman, der auf elegante Weise Wissen über die Eisenzeit vermittelt, während so ganz nebenbei das Thema häusliche Gewalt eingeführt wird – und glücklicherweise genau den Weg hinaus findet, den man sich als Leser dringend wünscht.

Der Freund

Sigrid Nunez

Klar, denke ich, der Hund ist der beste Freund des Menschen, als ich die dänische Dogge in der grafischen Umgebung auf dem Cover sitzen sehe. Wer denn sonst?

Tatsächlich ist der beste Freund in diesem Roman ein Mann. Der Selbstmord begangen, Ehefrauen, Liebhaberinnen und einen riesigen Hund, der vor dem Tierheim bewahrt werden muss, hinterlassen hat. Die trauernde Protagonistin nimmt den Hund widerwillig an sich, riskiert die Kündigung ihrer Wohnung und beißt sich durch den Schmerz über den Verlust ihres besten Freundes.

Soweit, so traurig.

Aber der beste Freund des Menschen ist nicht der Hund, sondern die Literatur. Sigrid Nunez erzählt die Geschichte eines Abschieds und flicht auf jeder Seite Überraschungen ein: unerwartete Wendungen, amüsante Anekdoten, historische Begebenheiten und Zitate bedeutender Autoren. Ein Ritt durch die Literatur des Gestern und Heute, der Überlegungen dazwischen und dem Nachdenken danach.

Ein Buch, das so gut ist, dass man es immer wieder zur Seite legen muss, um über das Gelesene nachzudenken. Das in schnörkelloser Sprache in die Untiefen des Lebens eintaucht. Und lange in Erinnerung bleibt.

Herz auf Eis

Isabelle Autissier

Ich bewundere Abenteuerer und Romanhelden ganz offen. Habe ich ein spannendes Buch zu Ende gelesen, würde ich am liebsten selbst direkt von der gemütlichen Couch hinaus ins Abenteuer ziehen: auf einen Achttausender klettern, den Amazonas mit einem Kanu bis zu den Quellen erkunden oder eine Wüste durchqueren. Zu groß kann das virtuelle Abenteuer gar nicht sein, denn selbstverständlich absolviere ich es glorreich.

Aber was, wenn das Abenteuer schief geht? Wenn man nicht heil, und voll von aufregenden Geschichten wieder nach Hause kommt? Wenn man zwischendrin steckenbleibt, sich verirrt oder gar verhungert?

Genau darum geht es in dem Roman von Isabelle Autissier. Ein junges Paar wagt den Ausstieg, segelt in seinem Sabbatjahr durch die Weltmeere. Sie sind glücklich und voller Abenteuerlust, ergänzen sich in ihrer Verschiedenheit und sind froh, sich auf die ungewisse Reise gemacht zu haben.

Bis zu dem Tag, an dem sie einen Fehler machen, sich dem Übermut hingeben, ihre Füße auf eine verbotene Insel setzen – und prompt feststecken.

Feststecken auf einer unbewohnten Insel, in Sturm, Regen und Schnee, im antarktischen Winter. Das Segelboot hat sich vom Anker gerissen, und die Rettung durch ein anderes Schiff ist nicht zu erwarten, weil für die Insel ein Betretungsverbot gilt.

Wer auf eine erfolgsgepflasterte Robinsonade hofft, wird bitter enttäuscht. Louise und Ludovics Fähigkeiten zum Überleben  beschränken sich weitgehend auf das Durchsuchen der verlassenen Walfangstation, in der sie Schutz finden. Zwar lernen sie bald Pinguine und Robben zu töten, um nicht zu verhungern. Vor allem aber erkennen sie, dass sie als typische Exemplare einer Wohlstandsgesellschaft kaum Fähigkeiten  zum Überleben in dieser lebensfeindlichen Umgebung mitgebracht haben.

Und so gehen neben den Nahrungsmitteln schnell die psychischen Vorräte zur Neige. Das ehemals glückliche Paar kämpft: gegen die Natur, gegen Hunger, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit und gegeneinander, bis die beiden auf ganz unterschiedlichen Wegen der Situation entkommen.

Louise kehrt zurück nach Europa, wo sie den nächsten Kampf ums Überleben führt: zwischen Medienrummel und Gewissensbissen taumelnd, findet sie in kleinen Schritten zurück ins Leben.

Als ehemalige Einhandseglerin kennt Autissier sich mit lebensbedrohlichen Situationen, Einsamkeit und Beharrlichkeit aus, was sie in poetischer Sprache darstellt.

Ein eindrucksvoller Roman, der viel zu schnell zu Ende ist, aber eindringlich im Gedächtnis haften bleibt, weil die bange Frage bleibt: 

Wie hätte ich mich selbst verhalten?

 

 

Der Pfau

Isabel Bogdan

 Um ehrlich zu sein, als eine Freundin mir das Buch empfahl, dachte ich bei den Stichworten Pfau und Teambuildinggruppe eher an einen lächerlichen Mann.

Tatsächlich geht es aber um einen richtigen Pfau, dem die Leidenschaft für die Farbe Blau sein Leben kostet, und damit die Teambuildinggruppe und eigentlich fast alle Protagonisten des Romans in arge Nöte bringt.

Weil alle Beteiligten irgendwie für irgendetwas ein schlechtes Gewissen haben, helfen sie genau so eifrig dabei, den toten Pfau zu verstecken und alle Geheimnisse, die dabei entstehen, zu vertuschen.

Ein meisterhaftes Gaunerstück mit wunderbaren Einfällen.